Warum
LATEIN
?
WIE SCHWER ODER WIE LEICHT IST LATEIN ?
Es gilt die Faustregel: Wer den übrigen Fächern des Gymnasiums gewachsen ist, „schafft“ auch LATEIN. In Aussprache und Rechtschreibung ist Latein leichter als die modernen Fremdsprachen; erleichternd wirkt auch, daß kein aktives Sprechen verlangt wird und daß die Unterrichtssprache Deutsch ist.
LATEIN HILFT FREMDWöRTER ZU VERSTEHEN
Rund 14.000 (oder 75 %) der im Deutschen gebräuchlichen Lehn- und Fremdwörter gehen auf das Lateinische zurück, von A wie Abitur bis Z wie Zirkus.
Die eigentlichen Bedeutungen solcher Wörter im Lateinunterricht zu entdecken, macht den Schülern großen Spaß. Außerdem verleiht es ein Gefühl der geistigen Sicherheit und Freiheit, wenn man Fachausdrücke lateinischer Herkunft, wie sie Wissenschaftler, Techniker, Juristen anwenden, verstehen, erklären und selbst verwenden kann. Zur Veranschaulichung einige Beispiele:
Mathematik: | Addition
Linie |
× addere: hinzufügen
× linea: die Linie |
|
Medizin: | Fraktur
Kur |
× frangere: brechen
× cura: die Pflege |
|
Recht: | Jurist
legal |
× ius: das Recht
× lex: das Gesetz |
|
Technik: | Computer
Video |
× computare: rechnen
× video: ich sehe |
|
Gesellschaft: | Demonstration
sozial |
× demonstrare: zeigen
× socius: der Kamerad |
|
Politik: | Minister
Präsident |
× minister: der Diener
× praesidere: leiten |
Lateinkenntnisse sind also eine wichtige Voraussetzung oder wenigstens eine nützliche Grundlage für viele Berufe, sie sind aber auch Bestandteil einer gehobenen Allgemeinbildung, die eine Orientierung in der komplizierten Welt von heute erleichtert. |
LATEIN ERLEICHTERT DAS ERLERNEN ANDERER SPRACHEN
In einem vereinten Europa, in einer globalisierten Welt ist es unverzichtbar, mehr als zwei Sprachen zu sprechen. Schule kann die Vielfalt der (europäischen) Sprachen nicht abdecken – das muss sie auch nicht – aber sie soll die Grundlage schaffen für lebenslanges Lernen, also auch das lebenslange Sprachenlernen. Das Lateinische als europäische Vatersprache ist in besonderer Weise geeignet, das Sprachenlernen zu unterstützen:
- Als Grundlage für das Erlernen sämtlicher romanischer Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch. Zahlreiche Wörter dieser Sprachen haben ihren Ursprung im Lateinischen:
aus lat. campus wird ital./span./portug. campo, frz. champ; [engl. camp]
aus lat. magister wird ital. maestro, frz. maitre; [engl. master] |
ähnliches gilt für das Englische: zu 54 % geht der englische Wortschatz auf Lateinische Wurzeln zurück.
Die Kenntnis des Lateinischen erleichtert das Erlernen dieser Sprachen ganz wesentlich. Dabei hilft aber nicht nur der lateinische Wortschatz.
- Latein ist vor allem ein „grammatisches Rückgrat“: Man lernt im Lateinunterricht, wie eine Sprache funktioniert. Latein ist also gewissermaßen ein „Modell von Sprache“. Gerade diese Eigenschaft des Lateinischen ist eine gute Basis, moderne Fremdsprachen zu erlernen oder bereits vorhandene fremdsprachliche Fähigkeiten zu vertiefen.
Servus rotas movet.
El motor mueve las ruedas.
LATEIN SCHULT
DAS MUTTERSPRACHLICHE AUSDRUCKSVERMöGEN
Während der Unterricht in den „modernen“ Sprachen den Schüler befähigen soll, fremdsprachliche Konversation zu pflegen, geht der Unterricht im Lateinischen von anderen Voraussetzungen aus und hat andere Ziele. Im Vordergrund stehen nicht Hören und Sprechen, sondern das Lesen. Das übersetzen von Texten (also die beständige Notwendigkeit, nach passenden deutschen Ausdrücken zu suchen) schult und fördert den gewandten Umgang mit der Muttersprache. Die Fähigkeit, Gedanken sprachlich richtig und treffend zu formulieren, ist heute in jedem Beruf unverzichtbar.
LATEIN SCHULT DAS WISSENSCHAFTLICHE DENKEN
In einem lateinischen Satz kann – im Gegensatz zu den festen Regeln für jedes Wort und jeden Satzteil in den „modernen“ Sprachen – die Zuordnung der Wörter oft nur aus ihren Endungen erkannt werden und der Sinn eines Wortes wird häufig erst aus dem Sinn des ganzen Satzes klar.
So stellt jeder lateinische Satz eine alle geistigen Kräfte fordernde Denkaufgabe dar. Der mikroskopisch genaue, nicht oberflächliche Umgang mit den Sprachelementen im LATEINISCHEN schult
- Beobachtungsgabe
- Konzentrationsfähigkeit
- Unterscheidungsvermögen
- geduldiges Abwägen von Alternativen
- Lösungssuche bei komplexen Schwierigkeiten
- sprachliche Kreativität
- Sorgfalt
- Durchhaltevermögen
Solche Qualifikationen nennt der Lehrstuhlinhaber für Betriebswirtschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg W. Pfeiffer „Vorteils-dimensionen“ des Lateinischen, die dem Schüler auf dem „produktiven Umweg“ über dieses Fach zuwachsen und ihm erst später in Studium und Beruf voll zugute kommen – und zwar auch und gerade in den Bereichen von Wirtschaft, Technik und Naturwissenschaften.
LATEIN VERMITTELT KULTURGESCHICHTLICHEN WEITBLICK
Der Lateinunterricht ermöglicht dem Schüler den Einblick in eine Kultur, die vor mehr als 2500 Jahren entstanden ist, aber durch alle Jahrhunderte bis in unsere Gegenwart hineinwirkt, ja unsere Gegenwart gewissermaßen trägt.
Rom prägte und prägt das Gesicht unseres Jahrhunderts in
Baukunst Literatur Musik Politik Rechtssprechung Sprache Wissenschaft etc.
Gerhard Marcks: Die Trennung von Orpheus und Eurydike; Holzschnitt (32 x 37); 1947 |
Wer sich mit Latein befaßt, umspannt in seinem Geist die europäische Geschichte und erfährt dadurch eine erhebliche Erweiterung seines persönlichen Horizonts. |
„Lateiner“ unterwegs
Seit 14 Jahren sind Studienfahrten in die Länder des klassischen Altertums fester Bestandteil eines modernen Lateinunterrichts. Dabei sind folgende Ziele „im Angebot“:
- Rom
- Golf von Neapel
- Italiens Süden
- Sizilien
- Griechenland
4.05.2006 – Schüler der Lateinkurse des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums Gerstungen vor dem Dioskurentempel in Agrigento, Sizilien | Philipp-Melanchthon-Gymnasiums Gerstungen vor dem Apollo-Tempel in Korinth, Griechenland
|
LATEIN ERöFFNET DEN ZUGANG
ZU MENSCHLICHEN GRUNDFRAGEN
Die im fortgeschrittenen Unterricht beginnende Lektüre bedeutender Werke der lateinischen Literatur (Catull, Cicero, Ovid, Plinius, Seneca, Sallust, Vergil…) führt den Schüler zu den großen, zeitlosen Fragen des menschlichen Lebens:
Was heißt das eigentlich, ein wirklich guter Freund zu sein, glücklich zu leben, zwischen Recht und Unrecht zu unterscheiden, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen?
Der Schüler lernt nicht nur, diese und ähnliche Fragen präzise zu stellen, sondern er lernt auch die von den Denkern des Altertums gegebenen Antworten kennen. Dabei wird er diese nicht einfach übernehmen, sondern er wird kritisch prüfen und unterscheiden, sein eigenes Urteil bilden und das Für und Wider seines Standpunktes begründen, er wird aber auch lernen, abweichende Meinungen mit Respekt und Toleranz zu akzeptieren.
LATINUM – Latein für das Studium
Für eine Reihe von Fächern ist der Nachweis von Lateinkenntnissen durch die Studienordnungen vorgeschrieben. Die Erfahrung lehrt, daß der Erwerb des Latinums auf anderem Wege, etwa durch Kurse an der Universität, mit viel größerer Mühe verbunden ist und zusätzliche Zeitopfer verlangt.
Magisterstudiengänge
ägyptologie Alte Geschichte Altorientalistik Amerikanistik Anglistik Arabistik Archäologie (christliche/byzantinische, des Mittelalters, klassische, provinzialrömische, vorderasiatische) Assyrologie Bibliothekswissenschaft Byzantinistik (und neugriechische Philologie) Deutsch als Fremdsprachenphilologie Ethnologie |
Klassische Philologie (Griechisch, Latein) Kommunikations-wissenschaft (Zeitungswissenschaft) Kunstgeschichte Lateinische Philologie des Mittelalters Literaturwissenschaft Musikwissenschaft Orientalistik Ostasienwissenschaften Pädagogik Papyrologie Philosophie Phonetik und digitale Sprachverarbeitung Politikwissenschaft |
Lehramtsstudiengänge
Englisch Ethik Französisch Germanistik Geschichte Griechisch Latein Italienisch Kunsterziehung Philosophie Russisch Spanisch evangelische Theologie katholische Theologie |
Französisch
Geographie Germanistik Geschichte (allgemein, alte, Asiens, außereuropäische, Didaktik der, iberische, lateinamerikanische, des Mittelalters, neuere, neueste, der Naturwissenschaft, osteuropäische) |
Sinologie
Skandinavische Philologie Slawistik Spanisch Portugiesisch Psychologie Regionalgeschichte Romanistik Semitistik |
Latein oder Terminologiekurs
Biologie Medizin Pharmazie Veterinärmedizin |
Hethitologie
Indogermanistik Indologie Iranistik Islamwissenschaft Italienisch Japanologie Keltologie |
Sprachwissenschaften
Theologie (evangelische, katholische) Turkologie Ur- und Frühgeschichte Volkskunde Wirtschafts- und Sozialgeschichte |
Latein erwünscht
Jura |
Wer ab Klasse 7 LATEIN lernt, bekommt nach der 12.Klasse das LATINUM
! OHNE PRüFUNG ! |
Allgemeinbildende Schulen
Schüler/innen mit fremdsprachlichem Unterricht |
||||||
Sprache | Einheit | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | Veränderungen gegenüber Vorjahr in % |
Englisch | 1000 | 7 213,1 | 7 477,9 | 7 570,2 | 7 515,0 | – 0,7 |
Französisch | 1000 | 1 650,3 | 1 702,2 | 1 702,8 | 1 759,8 | + 3,3 |
Latein | 1000 | 679,0 | 739,6 | 771,4 | 819,4 | + 6,2 |
Griechisch | 1000 | 13,8 | 14,8 | 15,0 | 14,8 | – 1,5 |
Spanisch | 1000 | 177,2 | 213,4 | 243,4 | 259,3 | + 6,5 |
Italienisch | 1000 | 41,4 | 43,7 | 48,0 | 49,9 | + 4,1 |
Russisch | 1000 | 136,8 | 132,1 | 119,1 | 109,0 | – 8,5 |
Türkisch | 1000 | 11,7 | 12,3 | 13,1 | 11,2 | – 14,3 |
Sonstige Sprachen | 1000 | 45,3 | 49,7 | 51,4 | 53,3 | + 3,7 |
Latein wird auch in Thüringen nahezu ausschließlich (rund 99 Prozent) in Gymnasien unterrichtet.
Im Schuljahr 2006/2007 lernte dort nahezu jeder vierte Schüler (25 Prozent) Latein, vor sechs Jahren war es noch jeder sechste (17 Prozent). Zwischen den Bundesländern gab es deutliche Unterschiede: Die Spanne des Anteils der Lateinschülerinnen und -schüler in Gymnasien reichte von 13 Prozent in Bremen und 15 Prozent im Saarland und in Sachsen-Anhalt bis zu 39 Prozent in Nordrhein-Westfalen und 47 Prozent in Bayern. |
http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/ BildungForschungKultur/Schulen/ Tabellen/Content50/ AllgemeinbildendeSchulenFremdsprachUnterricht.psml; 07.03.2008; http://www.tls.thueringen.de/presse/2007/pr_271_07.htm; 07.03.2008
Die Karikaturen sind entnommen aus dem Lehrwerk SALVETE des Cornelsen-Verlages. |
LATEIN ab Klasse 9:
letzte Chance für den Erwerb des LATINUMS in der Schule |