Wahlfach 3. Fremdsprache

HINWEISE ZUM WAHLPFLICHTFACH 3.FS – RUSSISCH

Ziel:  Kommunikation in Alltagssituationen

>  Befähigung zum fremdsprachlichen Handeln

– fächerverbindender, projektorientierten Unterricht unter Einbeziehung außerschulischer

Partner und Lerngelegenheiten

modularer Aufbau > Auswahl und Ausgestaltung geeigneter Themenbereiche

– Ende der Klassenstufe 10:  Kompetenzniveau Niveaustufe A2 des Gemeinsamen

europäischen Referenzrahmens für Sprachen

– Lernbereiche:

> Hör-/Hör-Sehverstehen

> Leseverstehen

> Sprechen

> Schreiben

> Sprachmittlung

> Sprachreflexion

– Ziele u.a.

– Verständigung in einfachen Gesprächssituationen zu vertrauten Themen

– Gesprächen zur Kontaktaufnahme und -pflege, Unterhaltung, Orientierung,                                Planung und Inanspruchnahme von Dienstleistungen sowie in Interviews

– Formulieren von  Aufforderungen, Vorschlägen, Entschuldigungen,  Meinungen

– Kreatives Gestalten von Liedern, Gedichten…

– Erlernen der kyrillischen Schrift / Grundlagen der Grammatik

– Textsorten: Brief, E-Mail, SMS, persönliche Einladung, …

– Nutzung des Computers („Russifizieren“ des Computers“) zum Erstellen                                     mediengestützter Präsentationen

– Nutzung von (russischsprachigen) Suchmaschinen, Wörterbüchern u.a.

– Vermitteln in zweisprachigen, vertrauten Alltagssituationen

Wichtig: Erwerb soziokulturellen Wissens > Befähigung zum soziokulturellen Handeln

> Einblicke in Geografie,  Politik und Ökonomie und die soziale und kulturelle Lebenswirklichkeit          Russlands.

> Besuche von Theatervorstellungen, Ausstellungen, Konzerten, …

> Schüleraustausch mit Schule Nr.30 Kaliningrad  (angedacht für Kl.10)

– Verknüpfung der Lerninhalte mit Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des

Austausches bzw. der Brieffreundschaft > ständiger Praxisbezug!

z.B. Biografie     > Erstellen eines Steckbriefes für den Austauschpartner /Briefpartner

Heimatstadt         > Anfertigen von Prospekten o.ä. für die Partner

Schreiben von E-Mails usw. > Nutzung von Facebook, E-Mail usw. für den Kontakt mit den                                                      Partnern

VERBINDLICHE INHALTE   /   MÖGLICHE INHALTLICHE SCHWERPUNKTE/ SOZIOKULTURELLE BEZÜGE

Alltagssituationen               Bekanntschaft, Einkauf, Orientierung, …

Persönliches Umfeld           die eigene Person, Familie, Freunde; Interessen, Freizeit;

Feste, Feiertage,Traditionen;

persönliche Perspektiven; Ferien und Reisen

Besonderheiten der Lebensweise der Menschen in Russland

Feste und Bräuche; russische Küche; Schule, Schulsystem

Lern- und Arbeitswelt         Schulalltag, Ausbildung, berufliche Perspektiven

Geografisches Umfeld        Heimatort/Thüringen/Deutschland: ausgewählte

geografische Aspekte, Sehenswertes

Geografische Aspekte

Städte, Flüsse, Gebirge; Klima Russlands – (Moskau, St.                                                              Petersburg, Kaliningrad,Sibirien)

WAHLPFLICHTINHALTE

Natur und Umwelt

Medien

Kunst und Kultur, Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Sport,. Wissenschaft

(russische Sänger, Musikgruppen, Künstler …)

Werte und Normen

 

Organisations- und Präsentationsformen

Flyer/Prospekt, PowerPoint, Schautafel, (Schul-)Homepage, Hörspiel, Radiosendung, Videosequenz, szenische Darstellung, Fotocollage, Stadtrallye,

Rollenspiel, ein Fremdsprachenfest,  z. B. aus Anlass des Schüleraustausches > „Russischer Abend“, Tag der offenen Tür

[pmg_download type=“pdf“ link=“https://downloads.gymnasiumgerstungen.de/archiv/lp_gy_Ru_DRITTE_FS_301112_2.pdf“ titel=“Lehrplan“]