Bilinguale Module am Philipp-Melanchthon-Gymnasium Gerstungen
Bilinguale Module sind eine besonders interessante Form des bilingualen Unterrichts.
Charakteristisch für bilinguale Module ist, dass die Fremdsprache (Englisch) in zeitlich und thematisch begrenzten Phasen des Unterrichts in einem oder mehreren Sachfächern zum Einsatz kommt.
Englisch- und Sachfachlehrer kooperieren. Durch schulinterne Abstimmung können Lehrplaninhalte des Sachfaches als auch des Faches Englisch zeitgleich und integrativ unterrichtet werden.
Durch die Arbeit in bilingualen Modulen kann der Schüler die englische Sprache in einem durch sachfachliche Zusammenhänge primär motivierten Kontext rezeptiv und produktiv verwenden.
Bilinguale Module leisten somit einen Beitrag zur langfristigen Vorbereitung des Lernenden auf den nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.
Die neue Stundentafel für das Gymnasium (ab Schuljahr 2009/2010) sieht bilinguale Module spätestens ab Klassenstufe 9 verbindlich vor.
Schon jetzt arbeiten wir an einem schulinternen Lehrplan für bilinguale Module in verschiedenen Klassenstufen.
An unserer Schule werden Module erarbeitet und erprobt.
Arbeitsergebnisse werden in regionalen Fortbildungen vorgestellt.
Beispiele für Module (getestet in ausgewählten Klassen):
- Klassenstufe 6: “The UK/ Geographical facts/ The weather“
“The Romans”
- Klassenstufe 7: “Life in the Middle Ages/Knights and Castles”
“Life in a medieval village”
- Klassenstufe 8: “The American revolution and the beginning of the USA”
- Klassenstufe 9: “Australia: Dreamtime stories/Dot paintings”
- Klassenstufe 10: “Multi-cultural society /India and Canada”
“Stolen Generations”
Für das Schuljahr 2010/2011 sind u. a. folgende Module in Planung:
- Klassenstufe 8: “The USA/Working on maps“
- Klassenstufe 9: “California“
- Klassenstufe 10: “The Israeli-Palestinian Conflict“
Wichtige Termine für das Schuljahr 2010/11:
09.12. 2010:
Regionale Fortbildung Ethik mit Vorstellung eines bilingualen Moduls (“Multi-cultural society/India and Canada“)
Verantwortlich : Frau Liebers (Fachberaterin Ethik)
19.02. 2011:
Informationsstand „Bilinguale Module“ zum „Tag der offenen Tür“ am Gymnasium
Verantwortlich: Frau Bachmann und Frau Liebers
Mai 2011:
Regionale Fortbildung Englisch mit Vorstellung erarbeiteter und erprobter Module (“A mixed bag“) in Gerstungen
Verantwortlich: Frau Bachmann
Jutta Bachmann
Ansprechpartnerin für Fragen des bilingualen Unterrichts/
Vorsitzende der Fachkonferenz Englisch
Beispiel für ein Modul
(vorgestellt in der regionalen Fortbildungsveranstaltung am 12.02.09)
TITEL DES MODULS |
THE AMERICAN REVOLUTION AND THE BEGINNING OF THE USA |
Schulart | Gymnasium |
Klassenstufe | 8 |
Fächer | Geschichte / Englisch |
zeitlicher Umfang | 8 +1 ( auch verkürzt einsetzbar) |
Organisations- und Arbeitsformen | Lehrer-Schüler- Gespräch
Partnerarbeit Role-play |
Lernorte | Klassenraum |
Erarbeitet und erprobt von | Jutta Bachmann/Veronika Liebers |
Nach Überarbeitung | Schuljahr 2007/2008 (4 Klassen)
Schuljahr 2008/2009 (eine Klasse /Jutta Bachmann) |
Zielstellungen /Lehrplan-
bezüge für das Sachfach |
Unabhängigkeitskrieg als Folge der verweigerten politischen Mitbestimmung und die Herausbildung der USA |
Sachkompetenz | Ursachen und Auswirkungen des Unabhängigkeitskrieges
erkennen und verstehen |
Methodenkompetenz | Umgang mit /Verständnis von fremdsprachlichen Texten/Quellen/ Statistiken |
Selbst-und Sozialkompetenz | gemeinsames und eigenverantwortliches Erarbeiten von Inhalten |
Zielstellungen/Lehrplanbezüge
Englisch |
Soziokulturelles Wissen: Einblicke in ausgewählte Aspekte
der Geschichte und Gegenwart gestütztes Verständnis, Reproduktion bestimmter Fachtermini und Strukturen, in der Lage sein, geschichtliche Zusammenhänge in Fremdsprache darzulegen |
Sachkompetenz | Erfassen und Verarbeiten von Informationen
Führen von themengebundenen Gesprächen Darlegen zusammenhängender Sachverhalte (Sprechen/Schreiben) |
Methodenkompetenz | Arbeit mit unterschiedlichen Textsorten
Anwendung von Arbeitstechniken Diskurs über sachfachliche Gegenstände in der (Mutter-und Fremdsprache |
Selbst- und Sozialkompetenz | Willen und Bereitschaft entwickeln, sich in der Fremdsprache zu verständigen
Bestreben entwickeln, die eigene sprachliche Handlungsfähigkeit ständig zu erweitern Erwerb von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein beim Gebrauch der Fremdsprache Bereitschaft zum kooperativen Lernen und Arbeiten |
Materialien (Lehrer)
Materialien (Schüler) |
Lehrwerk Anno Klasse 8 (Westermann)
There &Then. New Edition. Arbeitsheft für den erweiterten Englischunterricht Klasse 6 (Cornelsen 2002) Invitation to History. Volume 1 (Cornelsen 2009) RABbits Bilingual Geschichte Ideenbörse Englisch Sekundarstufe II, Heft 23, 03/2005 Englischlehrbücher für Klassenstufe 8 (Cornelsen und Klett) Arbeitsblätter Lehrbücher Ge /En Klasse 8 |
Fotos vom Kurzmodul “ Scottish dancing“
(Klassenstufe 6/ Jutta Bachmann in Zusammenarbeit mit Fremdsprachenassistentin aus Schottland)