Anne Frank Tag 2025


Anne Frank Tag am PMG Gerstungen: Gedenken, das bewegt

Am 12. Juni, dem Geburtstag von Anne Frank, versammelte sich die gesamte Schulgemeinde des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums Gerstungen im Atrium zu einer Gedenkveranstaltung im Rahmen des bundesweiten Anne Frank Tages. Dieser Aktionstag wird seit 2017 jährlich vom Anne-Frank-Zentrum ausgerichtet und verfolgt das Ziel, ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus sowie für Demokratie, Toleranz und ein friedliches Miteinander zu setzen.

Eingerahmt wurde die Veranstaltung von zwei bewegenden Musikstücken am Flügel – einfühlsam dargeboten von einer Schülerin der 6. Klasse und einem Schüler der Jahrgangsstufe 11. In seiner einführenden Rede stellte Herr Briesnitz (der Vorsitzende der Fachschaft Geschichte) eindrücklich dar, weshalb sich an diesem Tag Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte gemeinsam versammelten, wer Anne Frank war und weshalb ihr Vermächtnis auch heute noch so bedeutend ist.

Anschließend führten zwei Fünftklässlerinnen das Publikum mit einem Bilderbuchkino kindgerecht durch das Leben von Anne Frank. Ein Teil des Deutsch-Grundkurses der Klassenstufe 11 präsentierte zudem ausgewählte Auszüge aus einem sogenannten „Graphic Diary“, einer illustrierten Tagebuchversion, die Anne Franks Lebensgeschichte auf besondere Weise vermittelt.

Das große Interesse der Schülerschaft zeigte sich nicht zuletzt darin, dass beide Klassensätze von Anne Franks Tagebuch direkt im Anschluss an die Veranstaltung fast vollständig entliehen wurden. Die Auseinandersetzung mit der Biografie eines so beeindruckenden jungen Mädchens fand offenbar großen Widerhall.

Zum Abschluss bedankte sich die Schulleitung bei allen Mitwirkenden mit Blumen. Die begleitende Plakatausstellung zum Anne Frank Tag kann noch bis zu den Sommerferien im Atrium besichtigt werden. Auch die umfangreichen digitalen Lernmaterialien stehen den Lehrkräften über das aktuelle Schuljahr hinaus weiterhin zur Verfügung.

So wurde der Anne Frank Tag am PMG nicht nur zum Ort der Erinnerung, sondern auch zum Anlass für die gemeinsame Beschäftigung mit Fragen nach Toleranz, Menschenwürde und gesellschaftlichem Zusammenhalt – als Orientierungshilfe auf dem Weg des eigenen Erwachsenwerdens.